Shakespeare to go zum 15. Chorjubiläum
ROMANTASY ZUM JUBILÄUM
Zu seinem 15. Jubiläum feiert der GTHD mehr denn je die Verschmelzung von Chorgesang und Literaturparodie zu einem einzigartigen und unerwartet komischen Genre. Kein geringerer als Shakespeare steht in diesem Jahr Pate für das neue Programm. In der romantisch-fantastischen Geschichte werden die Schultraumata mehrerer Generationen auf irrwitzige Weise verarbeitet. Der Chor illustriert die Geschichte vielstimmig mit lustvollen Liedern. Angereichert mit aktuellem Zeitgeschehen wird das Programm so zu einer Odyssee ganz nach dem Motto: Sowas kannste Dir nicht ausdenken!
Das ist also hier die Frage an unser wertes Publikum:
Rein oder nicht rein?
PREMIERE
Samstag, den 24. Mai 2025 |20.00 Uhr |BRUNOSAAL KÖLN KLETTENBERG
TICKETVERKAUF:
Bis 14. Mai online buchen und 1 x 2 Tickets gewinnen
Die Story Shakespeare to go
Unsere ebenso blutjunge wie bildhübsche und reinliche schottische Lady feiert Verlobung. Ihr Junggesellinnenabschied mündet als spiritistisches Event in einer Prophezeiung: die frisch Verlobte soll schon bald selbst die Königin sein! Wie genehm, dass ihr Vater, der König, in dieser Nacht bereits tot aufgefunden wird.
Die üblichen Nachfolger weilen als Gäste auf der Burg. (Mörder oder nicht Mörder?) – Doch wer will schon als neuen Clan-Chef einen Choleriker oder einen Säufer. Auch ein Jammerlappen oder ein Vollidiot kommen nicht in Frage. Unsere Lady mit den sauberen Händen wendet nicht nur eine List an, all diesen Shakespeareschen Antagonisten einen ordentlichen Baumstamm in den Weg zu legen, um sich selbst den Thron zu sichern.
Während dieser intriganten Ereignisse stürzt auch noch ein fehlkonstruierter Balkonanbau ab, ein dänischer Austauschschüler reist zurück nach Hause, geleitet nur von den diversen regionalen Regenarten, ein Bote liefert ein Paket aus und Gewicht-Hochwerfen und Baumstamm-Weitwerfen werden trainiert.
Wird der GTHD je aus dieser Komödie der Irrungen herausfinden?
GTHD – Ein Gesamtkunstwerk
Ilka Maria Brandt hat aus dem Werk Shakespeare eine Literaturparodie erschaffen, die die Schullektüre mehrerer Generationen aufs Korn nimmt und gleichzeitig die große Verehrung des berühmten Bühnenautors unverhohlen zur Schau stellt. Treffen Sie gemeinsam mit dem Gesangstechnischen Hilfsdienst in Schottland auf zahlreiche Shakespearsche Figuren, flankiert mit Liedern aus 500 Jahren Musikgeschichte – kuratiert und dirigiert von Chorleiter Lauterbach.
Viel Vergnügen!
Programmheft mit den Liedern zum Mitlesen
Auf dringenden Wunsch unseres Publikums haben wir das Liedrepertoire übersetzt, wo nötig, und in einem einzigen Dokument für die Vorbereitung und Nacharbeit des Konzertes in einem dreiseitigen PDF zusammengefasst.
Die Mitwirkenden
Chorleitung
Jens Lauterbach
Literaturparodie / Autorin
Ilka Maria Brandt
Der Chor
GTHD // Alexandra Hartwig, Dr. Andrea Corneille, Andrea Rullmann, Anke Charné, Annette Kreutter, Andrea Stuhrmann, Dr. Barbara Wolf, Caroline Sieg, Claudia Herling, Christina Röttgers, Elisabeth Schneider-Grauvogel, Ina Franziska von Rumohr, Katharina Agnes Geuenich-Surangkanjanajai, Katharina Petzold, Prof. Marie-Susann Kühr, Rike Gratt, Sabine Mehlmann, Sophie Anne Marie-Claude Tiercelin, Steffi Borghese, Ulli Roder-Seifert, Wiltrud Vorländer
Instrumentalbegleitung
Wolfgang Ruland (Piano)
Tanzeinlagen
Ulli Roder-Seifert, Alexandra Hartwig
Hexen
n.n.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Ina von Rumohr, Sabine Mehlmann
Zitate aus
n.n.
Kasse
n.n.
Finanzen
Sophie Tiercelin
Ton
Sascha M. Q. Brandt
Chorfoto
Caroline Sieg
Leitung PR + Design /// Text & Grafik
Website, Instagram + Facebook, Newsletter, Backlinks,
Printwerbung, Visuals und Filmschnitt
Ina von Rumohr